Nächster Familiensonntag in Pforzheim: Kreatives Programm im Schmuckmuseum und Stadtmuseum am 6. Juli

Pforzheim – Am Sonntag, 6. Juli 2025, lädt das Kulturamt Pforzheim wieder herzlich zum beliebten Familiensonntag ein. Von 14 bis 17 Uhr bieten das Schmuckmuseum und das Stadtmuseum ein abwechslungsreiches und kostenfreies Mitmachprogramm für Kinder und ihre Begleitpersonen.

Die teilnehmenden Museen öffnen ihre Türen für interaktive museumspädagogische Aktionen, die Kindern und Familien einen spielerischen Zugang zu den Ausstellungen ermöglichen. Kreative Angebote laden Groß und Klein dazu ein, selbst aktiv zu werden, Neues zu entdecken und Kultur hautnah zu erleben. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Das monatliche Familienformat hat sich als fester Bestandteil im Pforzheimer Veranstaltungskalender etabliert. Jeweils am ersten Sonntag im Monat gestalten zwei der insgesamt sieben städtischen Museen ein kreatives Nachmittagsprogramm.

Beim letzten Familiensonntag am 1. Juni konnten sich Besucherinnen und Besucher bereits im Archäologischen Museum und im Bäuerlichen Museum über spannende Einblicke in Geschichte und Umwelt freuen – die Resonanz war durchweg positiv.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den Websites der teilnehmenden Museen sowie direkt beim Kulturamt Pforzheim unter:
👉 https://buchung.kulturamt-pforzheim.de/

Natur entdecken und mitgestalten: Umweltaktionen für alle in der Quartier | Werkstatt Brötzingen

Pforzheim – Im Juni lädt das Amt für Umweltschutz Pforzheim alle Bürgerinnen und Bürger zu zwei spannenden und kostenlosen Umwelt-Nachmittagen in die Quartier | Werkstatt Brötzingen ein. Groß und Klein sind herzlich willkommen, gemeinsam zu lernen, zu basteln und spielerisch die Natur zu entdecken.


Pforzheims grünes Gold – Wie helfe ich Insekten?

Am Dienstag, 24. Juni 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr, dreht sich vor dem Tiny House am Stadtmuseum alles um Insektenschutz. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sie Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten mit geeigneten Lebensräumen und Nahrungsquellen helfen können.

Besonderes Highlight: Mitmachaktionen wie das Basteln von Nisthilfen und das Herstellen von blühfreudigen Samenkugeln, die mit nach Hause genommen werden können.


Spielenachmittag „Natürlich spielen!“

Am Montag, 30. Juni 2025, ebenfalls von 15:00 bis 17:00 Uhr, lädt das Amt für Umweltschutz erneut ins Tiny House ein. Diesmal stehen Brettspiele rund um Natur, Klima und Umweltbildung auf dem Programm. Ein Nachmittag voller Spaß und Wissensvermittlung für die ganze Familie.


Über die Quartier | Werkstatt

Die Quartier | Werkstatt ist ein städtisches Projekt zur Förderung von Bürgerbeteiligung in den Pforzheimer Stadtteilen. Im Zentrum steht das Tiny House, ein mobiles Info- und Aktionszentrum, das vor Ort Austausch und Umweltbildung ermöglicht –

Städtepartnerschaftskongress stärkt deutsch-französische Freundschaft: Pforzheim und Saint-Maur im Austausch

Freudenstadt/Pforzheim – Über 200 Gäste aus Frankreich und Baden-Württemberg haben sich am Donnerstag, 5. Juni, im Kongresszentrum Freudenstadt zum 4. Städtepartnerschaftskongress getroffen. Auf Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg stand der Tag ganz im Zeichen des Austauschs und der Weiterentwicklung kommunaler Partnerschaften – insbesondere der deutsch-französischen Zusammenarbeit.

Die Stadt Pforzheim wurde von der Europa-Beauftragten Anna-Lena Beilschmidt und der Städtepartnerschaftskoordinatorin Monika Finna vertreten. Aus der französischen Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés nahmen Nathalie Joret, Verwaltungsleiterin im Rathaus, sowie die ehrenamtliche Referentin Patricia Thoraval teil.

Die Veranstaltung wurde durch eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung beider Länder eröffnet. Anna-Lena Beilschmidt stellte die Entstehung der Sportpartnerschaft zwischen Pforzheim und Saint-Maur vor – ein Projekt, das 1989 in eine offizielle Städtepartnerschaft überging.

Ein Höhepunkt war das moderierte Podiumsgespräch mit Staatssekretär Florian Hassler und Évelyne Isinger, Regionalrätin der Région Grand Est. Dabei wurden neben der Geschichte der Partnerschaften auch neue Wege und Strategien für eine nachhaltige und bürgernahe Zusammenarbeit diskutiert.

In praxisnahen Workshops erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfolgsfaktoren für lebendige Partnerschaften. Ziel war es, bestehende Verbindungen zu stärken und an aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.

Beilschmidt betonte:

„Die Sportpartnerschaft mit Saint-Maur ist eine der ältesten Verbindungen Pforzheims – ein Symbol der gelebten deutsch-französischen Freundschaft.“

Natur hautnah: Spannendes Sommerferienprogramm der Forstverwaltung Pforzheim für Kinder

Pforzheim – Die Forstverwaltung Pforzheim lädt unter dem Motto „Wald erleben – Natur entdecken“ Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren zu einem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm im Wildpark ein. In drei spannenden Ferienwochen erwartet die jungen Teilnehmenden ein kreatives, lehrreiches und naturnahes Angebot, das Umweltbewusstsein spielerisch fördert.

Das Programm findet in den Wochen vom 4. bis 8. August, 18. bis 22. August und 1. bis 5. September jeweils von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Lädle am Wildpark Pforzheim. Für nur 30 Euro pro Kind erhalten die Teilnehmenden fünf Tage volles Programm inklusive Verpflegung.

Kinder können sich auf Waldexkursionen, Naturworkshops und spielerische Aktivitäten freuen. Ziel ist es, die faszinierende Welt des Waldes zu entdecken und die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz kennenzulernen – auf eine Weise, die Spaß macht und in Erinnerung bleibt.

Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an waldpaedagogik(at)pforzheim.de möglich. Anmeldeschluss ist Freitag, 18. Juli. Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich!

Quelle: Pressemitteilung Stadt Pforzheim

Großdemonstrationen in Pforzheim: Friedlicher CSD, Zwischenfälle bei Gegendemonstrationen – Polizei mit Großaufgebot im Einsatz

Pforzheim,  am Samstag, den 14. Juni, war die Innenstadt von Pforzheim Schauplatz mehrerer Versammlungen und Demonstrationen mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen. Das Polizeipräsidium Pforzheim war mit mehreren hundert Einsatzkräften vor Ort, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

CSD Pforzheim mit friedlicher Parade durch die Innenstadt

Ab 12 Uhr fand auf dem Marktplatz die stationäre Veranstaltung des Christopher Street Day (CSD) statt, begleitet von einer bunten und friedlichen Parade mit rund 1.300 Teilnehmenden. Die Route führte durch zentrale Straßen wie die Leopoldstraße, Zerrennerstraße und über den Leopoldplatz zurück zum Marktplatz. Polizei und Veranstalter zeigten sich zufrieden mit dem störungsfreien Verlauf.

Kontrastprogramm: Demonstration „Für traditionelle Werte“ mit Störungen

Zeitgleich begann eine weitere Versammlung unter dem Motto „Für traditionelle Werte und freie Meinungsäußerung, gegen Frühsexualisierung unserer Kinder“ am Waisenhausplatz. Etwa 75 Personen beteiligten sich an diesem Aufzug. Im Verlauf kam es zu Blockaden durch Gegendemonstranten aus dem linken Spektrum.

Die Polizei musste insbesondere im Bereich Östliche-Karl-Friedrich-Straße und Deimlingstraße aktiv eingreifen, nachdem es zu Sitzblockaden und dem Umwerfen von Absperrgittern kam. Gegen 14 Uhr wurden außerdem Gegenstände aus einer Gruppe heraus in Richtung der Demo-Teilnehmenden und der Polizei geworfen. Verletzt wurde dabei niemand, doch über 100 Personen mussten zur Identitätsfeststellung zeitweise festgesetzt werden.

Weitere Versammlungen

Subcategories