Sidebar

PF-City
  • Regio-News
    • Pforzheim
    • Enzkreis
    • RSS-Feed-Reader

Baustart in Huchenfeld: Ulrichstraße wegen Arbeiten am Nahwärmenetz zeitweise gesperrt

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
07 July 2025
Hits: 58

Im Rahmen der Arbeiten wird es abschnittsweise zu Vollsperrungen kommen. Umleitungen werden ausgeschildert, um den Verkehrsfluss möglichst reibungslos aufrechtzuerhalten. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.

Die Baumaßnahme dient der nachhaltigen Energieversorgung im Ortsteil Huchenfeld. Durch den Ausbau des Nahwärmenetzes sollen künftig mehr Haushalte klimafreundlich und effizient mit Wärme versorgt werden.

Die Stadtwerke Pforzheim bitten alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmende um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen:
„Die Arbeiten sind notwendig, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen und einen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten.“

Read more: Baustart in Huchenfeld: Ulrichstraße wegen Arbeiten am Nahwärmenetz zeitweise gesperrt

Modernisierung abgeschlossen: Flusskraftwerk Eutingen liefert jetzt sauberen Strom für 1.000 Haushalte

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
07 July 2025
Hits: 53

Nach rund drei Jahrzehnten im Dienst wurde das Flusskraftwerk Eutingen umfassend modernisiert. Die Stadtwerke Pforzheim haben nicht nur ökologische Anforderungen erfüllt, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Energiezukunft gesetzt.

Pforzheim-Eutingen. Das traditionsreiche Flusskraftwerk Eutingen hat eine umfassende technische und ökologische Frischzellenkur erhalten. Nach über 30 Jahren Betriebszeit haben die Stadtwerke Pforzheim (SWP) die Anlage seit Februar 2023 grundlegend modernisiert – und damit nicht nur auf gesetzliche Vorgaben wie das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) reagiert, sondern auch ein starkes Signal für nachhaltige Energieversorgung und Gewässerschutz gesetzt.

„Als Stadtwerke sehen wir uns in der Verantwortung, eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung für die Menschen in Pforzheim und der Region sicherzustellen“, betont Dr. Aik Wirsbinna, Geschäftsführer der SWP. Das erneuerte Flusskraftwerk sei ein zentraler Baustein für die lokale Energiewende.

Fischfreundlich und effizient

Im Mittelpunkt der Maßnahmen stand die Errichtung einer neuen, modernen Fischtreppe. Die alte Anlage erfüllte nicht länger die heutigen Anforderungen an die Fischdurchgängigkeit. Ergänzend wurde die Rechenanlage mit kleineren Stababständen sowie einer Fischabstiegsanlage versehen – wichtige Schritte für den Schutz der heimischen Gewässerfauna.

Ein besonderes Highlight: Der bisherige Kettenantrieb wurde durch einen hydraulischen Baggerarm ersetzt, der auch bei erhöhtem Laubaufkommen im Herbst einen störungsfreien Betrieb garantiert.

Technik auf neuestem Stand

Read more: Modernisierung abgeschlossen: Flusskraftwerk Eutingen liefert jetzt sauberen Strom für 1.000...

Hohenwart bei Pforzheim: Historisches Höhenstädtchen mit Blick in die Zukunft

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
05 July 2025
Hits: 43

Hohenwart, der höchstgelegene Stadtteil Pforzheims im Nordschwarzwald, blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück – von der ersten Erwähnung 1130 über den Dreißigjährigen Krieg bis zur Eingemeindung 1972. Heute begeistert der Ort mit traditionsreichen Kirchen, lebendigen Vereinen und dem modernen Aussichtsturm „Hohe Warte“.

Hohenwart (Pforzheim) – Geschichte, Gemeinschaft und Ausblick auf 500 Metern Höhe

Hohenwart ist der am höchsten gelegene Stadtteil von Pforzheim in Baden-Württemberg und erstreckt sich auf einem Höhenrücken im Nordschwarzwald auf etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel. Mit rund 1.820 Einwohnern (Stand Dezember 2023) und einer Fläche von 4,92 km² bietet Hohenwart ein lebendiges Dorfleben nur neun Kilometer südlich der Pforzheimer Kernstadt.

Die erste Besiedlung datiert zurück auf die Zeit zwischen 850 und 1000 n. Chr. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1130 statt, als der Ort im Tausch vom Pfalzgrafen von Tübingen an das Kloster Hirsau gelangte. Über Jahrhunderte gehörte Hohenwart zur Herrschaft der Freiherren von Gemmingen, bis die Markgrafen von Baden das Gebiet zurückerwarben. Das sogenannte „Biet“ umfasste neben Hohenwart auch die Gemeinden Tiefenbronn und Neuhausen.

Im Mittelalter kam es zu historischen Ereignissen: 1445 beispielsweise wurden beim Schwäbischen Städtebund-Krieg die lokalen Bauern durch Söldner bedrängt, wobei der Hohenwarter Schultheiß getötet wurde – eine Tat, die ungesühnt blieb.

Read more: Hohenwart bei Pforzheim: Historisches Höhenstädtchen mit Blick in die Zukunft

Hohenwart bei Pforzheim: Historischer Stadtteil im Nordschwarzwald mit faszinierender Geschichte und moderner Lebensqualität

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
04 July 2025
Hits: 47
Seite 1 von 2

Hohenwart, der höchstgelegene Stadtteil von Pforzheim im Nordschwarzwald, blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück. Von der ersten Erwähnung 1130 bis zur Eingliederung 1972 in die Stadt Pforzheim hat sich Hohenwart als ländlicher Ort mit einzigartiger Natur, historischen Kirchen und dem beliebten Aussichtsturm „Hohe Warte“ entwickelt.

  • Weiter
Read more: Hohenwart bei Pforzheim: Historischer Stadtteil im Nordschwarzwald mit faszinierender Geschichte...

„Köpfe der Buckenbergkaserne“: Vortrag im Stadtarchiv Pforzheim beleuchtet Baukunst und NS‑Ideologie

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
04 July 2025
Hits: 46

Am Montag, 14. Juli 2025, geht Stadtarchiv‑Gast Ulf Rathje der Frage nach, ob die 1936 geschaffenen „Buckenberg‑Köpfe“ reine Architekturverzierung oder NS‑Propaganda waren – eine hybride Abendveranstaltung mit begrenzten Plätzen.

Pforzheim. Wo endet reine Baukunst, wo beginnt ideologische Aussage? Dieser spannenden Grenzfrage widmet sich der nächste Termin der Reihe „Montagabend im Archiv“ am Montag, 14. Juli 2025, um 19 Uhr im Stadtarchiv Pforzheim (Kronprinzenstraße 24 a).

Im Mittelpunkt stehen die „Köpfe der Buckenbergkaserne“ – steinerne Reliefs, die 1936 die ehemalige Buckenbergkaserne zierten, beim Abriss 2007 geborgen wurden und seither eingelagert sind. Der Berliner Archivar Ulf Rathje präsentiert Ergebnisse umfangreicher Archiv‑ und Literaturrecherchen zu Herkunft, Symbolik und Urhebern des Bauschmucks. Dabei geht er unter anderem folgenden Fragen nach:

  • Handelt es sich um „Nazi‑Kunst“ oder lediglich um zeittypische Ornamentik?

  • Was genau stellen die monumentalen Köpfe dar?

  • Welche Künstler waren beteiligt und inwieweit kooperierten sie mit dem NS‑Regime?

  • Welche Rolle spielte die damalige Kunstgewerbeschule Pforzheim?

Aufgrund der lückenhaften Quellenlage, so Rathje, seien viele Details bis heute umstritten. Der Vortrag fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und ordnet die Funde kultur‑ und zeitgeschichtlich ein.

Die Veranstaltung findet hybrid statt: Interessierte können entweder vor Ort im Veranstaltungsraum des Stadtarchivs teilnehmen oder sich online zuschalten. Anmeldung ist zwingend erforderlich per E‑Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige

Read more: „Köpfe der Buckenbergkaserne“: Vortrag im Stadtarchiv Pforzheim beleuchtet Baukunst und NS‑Ideologie

More Articles …

  1. Neue Kita in Büchenbronn: Ökologische Holzbauweise schafft 65 Betreuungsplätze
  2. Dillweißenstein – Pforzheims traditionsreicher Stadtteil im Wandel der Zeit
  3. Vollsperrung auf der A8 bei Pforzheim: Fahrbahnsanierung in Richtung Stuttgart vom 3. bis 4. Juli
  4. „Offen für morgen“ 2025: Pforzheimer Unternehmen laden Jugendliche in den Sommerferien ein

Subcategories

Enzkreis

Pforzheim

Page 106 of 147
  • Start
  • Prev
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • Next
  • End
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.