Sidebar

PF-City
  • Regio-News
    • Pforzheim
      • Branchen Pforzheim
        • Eintragen
    • Enzkreis
      • Branchen Enzkreis
        • Eintragen
    • RSS-Feed-Reader
  • Branchenverzeichnis
    • Enzkreis
      • Eintragen
      • Birkenfeld
      • Eisingen
      • Engelsbrand
      • Friolzheim
      • Heimsheim
      • Illingen
      • Ispringen
      • Kämpfelbach
      • Keltern
      • Kieselbronn
      • Knittlingen
      • Königsbach-Stein
      • Maulbronn
      • Mönsheim
      • Mühlacker
      • Neuhausen
      • Neuenbürg
      • Neulingen
      • Niefern-Öschelbronn
      • Ölbronn-Dürrn
      • Ötisheim
      • Remchingen
      • Sternenfels
      • Straubenhardt
      • Tiefenbronn
      • Wiernsheim
      • Wimsheim
      • Wurmberg
    • Pforzheim Stadt
      • Eintragen
    • Karlsruhe (Stadtkreis)
      • Eintragen
    • Karlsruhe Landkreis
      • Eintrag
    • Böblingen Landkreis
      • Eintragen
    • Ludwigsburg (Landkreis)
      • Eintragen
    • Calw (Landkreis)
      • Eintragen

Sanierung der Stützmauer in der Gabelsbergerstraße startet

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
07 October 2025
Hits: 30

An der Gabelsbergerstraße beginnen Mitte Oktober Sanierungsarbeiten. Das Grünflächen- und Tiefbauamt erneuert die Stützmauer sowie das Geländer und bittet Anwohner um Verständnis.

Pforzheim – Das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim startet am Montag, 13. Oktober, mit der Sanierung der Stützmauer an der Gabelsbergerstraße. Neben der Mauer wird auch das Geländer erneuert, um die Sicherheit und Optik der Straße nachhaltig zu verbessern. Die Arbeiten sind bis Freitag, 21. November, geplant und sollen rund sechs Wochen dauern.

Während der Bauzeit kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen für Anlieger und den Straßenverkehr kommen. Das Amt verspricht jedoch, diese so gering wie möglich zu halten. Betroffene werden gebeten, die Beschilderung zu beachten und, wenn möglich, alternative Routen einzuplanen.

Das Grünflächen- und Tiefbauamt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen. Für Rückfragen steht das Amt per E-Mail zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Maßnahme ist Teil der kontinuierlichen Stadtpflege und Verkehrssicherheit. Durch die Sanierung soll die Infrastruktur in diesem Bereich langfristig stabilisiert und gleichzeitig das Straßenbild verbessert werden.

Read more: Sanierung der Stützmauer in der Gabelsbergerstraße startet

Bergdorf-Sauna Büchenbronn: Beliebter Treffpunkt für Entspannung

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
07 October 2025
Hits: 27

Von der städtischen Sauna zum beliebten Treffpunkt: Die Bergdorf-Sauna in Büchenbronn begeistert seit Jahren mit einem gemütlichen Ambiente, moderner Ausstattung und einer engagierten Vereinsführung.

Pforzheim-Büchenbronn – Was 2012 als mutiges Projekt begann, ist heute eine feste Institution im Ort: Die Bergdorf-Sauna Pforzheim-Büchenbronn e.V. hat die ehemalige städtische Sauna übernommen und erfolgreich weitergeführt. Seit April 2012 sorgt der Verein mit viel Einsatz dafür, dass Einheimische und Gäste auch ohne städtische Trägerschaft einen Ort zum Entspannen, Regenerieren und Wohlfühlen haben.

Mit durchschnittlich 280 bis 350 Eintritten pro Monat erfreut sich die Sauna großer Beliebtheit. Sie bietet eine persönliche, familiäre Atmosphäre – fernab anonymer Wellnessanlagen – und ist ein Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement öffentliche Infrastruktur erhält.

Wohlfühlbereich mit moderner Ausstattung
Die Anlage verfügt über zwei Saunakabinen (85–90 Grad), darunter eine mit LED-Farblichtmodul für stimmungsvolle Effekte. Zur Abkühlung stehen ein kleines Tauchbecken im Innenbereich sowie ein großes Becken im Außenbereich bereit. Ein großer Ruheraum im Obergeschoss lädt zum Abschalten ein, während im Untergeschoss ein Aufenthaltsbereich zusätzlichen Komfort bietet.

Auch an Details wird gedacht: Eine neu eingerichtete Küchenzeile mit kühlen Getränken sowie eine Spülmaschine sorgen für mehr Annehmlichkeit und unterstreichen den Charakter eines gemütlichen Rückzugsortes.

Einfache Anfahrt und kostenlose Parkplätze
Die Bergdorf-Sauna befindet sich im

Read more: Bergdorf-Sauna Büchenbronn: Beliebter Treffpunkt für Entspannung

Wallberg Pforzheim: Vom Kriegsort zum Mahnmal und Wahrzeichen

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
05 October 2025
Hits: 25

Der Wallberg in Pforzheim spiegelt mehr als 100 Jahre Stadtgeschichte: von militärischer Fliegerwache über Trümmerberg bis hin zum zentralen Erinnerungs- und Erholungsraum.

Pforzheim – Der Wallberg gehört zu den prägenden Orten der Stadt. Kaum ein anderer Platz vereint so viele Facetten der Pforzheimer Geschichte: militärische Bedeutung, städtebauliche Entwicklung, gesellschaftliche Debatten und lebendige Erinnerungskultur.

Frühwarnsystem im Ersten Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs war der Wallberg Standort einer Fliegerwache. Von hier aus wurden feindliche Fliegerangriffe gemeldet, nachdem der erste Angriff auf Karlsruhe 1915 die Bedrohungslage deutlich machte. Alarmierungen erfolgten zunächst durch Glockenläuten, später auch mit Signalbomben. Schon damals war jedoch klar, dass eine rechtzeitige Warnung nur eingeschränkt möglich war.

Mahnmal für die Kriegsfolgen
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der Wallberg eine völlig neue Funktion. Er wurde aus den Trümmern der zerstörten Stadt künstlich aufgeschüttet und wuchs um mehrere Dutzend Meter. Heute erinnert der Berg als Mahnmal an die Zerstörung Pforzheims am 23. Februar 1945 und ist ein Symbol für den Wiederaufbau und den Wunsch nach Frieden.

Städtebauliche Herausforderungen und neue Infrastruktur
In den Nachkriegsjahren diente der Wallberg nicht nur als Schuttdeponie, sondern wurde in die Stadtplanung integriert. Wasserhochbehälter zur Sicherung der Trinkwasserversorgung, Planungen für Verkehrsprojekte wie die B10-Trasse sowie Grünanlagen und Aufforstungen veränderten

Read more: Wallberg Pforzheim: Vom Kriegsort zum Mahnmal und Wahrzeichen

Wilferdinger Höhe: Vom Flurnamen zum starken Wirtschaftsstandort

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
05 October 2025
Hits: 28

Von einer historischen Landschaftsbezeichnung zur modernen Gewerbefläche – die Wilferdinger Höhe prägt heute Pforzheims Wirtschaft und Infrastruktur.

Pforzheim – Die Wilferdinger Höhe, ursprünglich eine historische Flurbezeichnung für eine markante Anhöhe, steht heute für Dynamik, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. Der Name verweist auf die Verbindung zum benachbarten Ortsteil Wilferdingen und erinnert an traditionelle Landnutzung und alte topografische Strukturen.

Am 7. Dezember 1970 stellte der Pforzheimer Gemeinderat mit einem klaren Mehrheitsbeschluss (22 Stimmen bei sechs Gegenstimmen) die Weichen für die Zukunft: Der Bebauungsplan für ein 128 Hektar großes Gewerbegebiet im Nordwesten der Stadt wurde verabschiedet. Ziel war es, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die regionale Wirtschaft zu stärken und die Verkehrsinfrastruktur entscheidend zu verbessern.

Große Verkehrsoffensive für die Anbindung
Parallel zur Entwicklung der Gewerbeflächen wurde massiv in die Verkehrsanbindung investiert. Mit der Herausnahme der B10 aus dem Stadtzentrum wurde der Berufs- und Wirtschaftsverkehr entlastet. Die seit 1973 geplante Nordwesttangente sollte zusätzliche Verkehrsströme aufnehmen. Zudem wurden die Karlsruher Landstraße ausgebaut und die Stuttgarter Straße angebunden. Ein geplanter Fahrradweg entlang der Karlsruher Landstraße verzögerte sich jedoch lange.

Erweiterungen durch steigenden Flächenbedarf
Der Erfolg des Standorts führte zu mehreren Erweiterungen: 1987 kamen zusätzliche 20 Hektar hinzu, da das Brötzinger Tal nahezu belegt war. Auch 1991 gab es Diskussionen

Read more: Wilferdinger Höhe: Vom Flurnamen zum starken Wirtschaftsstandort

Brötzingen: Vom Bauerndorf zum modernen Stadtteil Pforzheims

Details
pforzheim-city.de
Pforzheim
05 October 2025
Hits: 26

Von frühen Siedlungsspuren bis zur lebendigen Gegenwart – Brötzingen zeigt, wie sich Geschichte und Zukunft verbinden und ein Stadtteil seine Identität bewahrt.

Pforzheim-Brötzingen – Der traditionsreiche Stadtteil im Westen von Pforzheim blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück und vereint heute Historie und Moderne. Erste menschliche Spuren in Brötzingen lassen sich bis etwa 2000 v. Chr. nachweisen. In römischer Zeit befand sich hier eine kleine Burg, die bis zum Limesfall im Jahr 263 genutzt wurde. Später entwickelte sich Brötzingen zu einem wohlhabenden Bauerndorf, begünstigt durch fruchtbare Böden und Weinbau am Wallberg.

Im Mittelalter prägten die Kirche St. Martin und frühe kirchliche Strukturen das Leben. Archäologische Funde, unter anderem merowingerzeitliche Gräber, zeigen die Bedeutung des Ortes als frühen Siedlungsraum am Rand des Schwarzwalds.

Mit der Industrialisierung wandelte sich Brötzingen ab dem 18. Jahrhundert. Handwerk, Schmuck- und Uhrenindustrie prägten das wirtschaftliche Gesicht. 1905 folgte die Eingemeindung nach Pforzheim. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Brötzingen beim Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 weitgehend verschont – und wurde später als „Ersatz-Altstadt“ bekannt, weil es Teile des alten Stadtbilds symbolisch bewahrte.

Die Aufbaujahre nach 1945 und städtebauliche Sanierungen in den 1970er-Jahren veränderten Brötzingen stark. Es entstanden neue Straßen, eine Fußgängerzone und soziale Infrastruktur wie

Read more: Brötzingen: Vom Bauerndorf zum modernen Stadtteil Pforzheims

More Articles …

  1. Maihälden: Vom Weinberg zum modernen Stadtteil Pforzheims
  2. Biergarten Seehaus Pforzheim: Entspannt genießen am See
  3. Seehaus Pforzheim: Vom Jagdschloss zum beliebten Landgasthof
  4. Portusmedaille für Volker Römer – Würdiger Abschluss der Demokratienacht

Subcategories

Enzkreis

Pforzheim

Page 103 of 198
  • Start
  • Prev
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • Next
  • End
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.