Goldstadtspaziergang am 19. Juli: Pforzheims Geschichte live erleben

Römerlager, Wiederaufbau und 50er‑Jahre‑Charme: Beim Goldstadtspaziergang am 19. Juli führt eine Stadtführerin durch Pforzheims bewegte Vergangenheit – für Erwachsene zum kleinen Preis und für Kinder sogar gratis.

Entdeckungsrunde durch die Goldstadt

Pforzheim – Am Samstag, 19. Juli, um 11 Uhr startet der beliebte Goldstadtspaziergang erneut. Treffpunkt ist an der Tourist‑Information, Schlossberg 15–17. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren auf dem rund 90‑minütigen Rundgang alles über die Entstehung Pforzheims, den Einfluss der Römer, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den rasanten Wiederaufbau der 1950er‑Jahre.

Die Stadtführerin zeigt architektonische Highlights dieser Epoche und erklärt, warum Pforzheim als „Goldstadt“ gilt.

Kosten & Anmeldung

  • Preis: 7 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 12 Jahre

  • Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Plätze

Weitere Themenführungen finden Interessierte in der Broschüre „Erlebe Pforzheim 2025“.

 

 

Wildpark Pforzheim lädt zur exklusiven Baustellenführung ins neue Besucherzentrum

Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Besucherzentrums im Wildpark Pforzheim: Am 17. Juli gibt es erstmals die Gelegenheit, die moderne Architektur hautnah zu erleben – kostenlos und mit direktem Kontakt zu Elch, Luchs & Co.
 

Erste Baustellenführung im Wildpark-Besucherzentrum am 17. JuliPforzheim – Der Wildpark Pforzheim öffnet erstmals die Tore seines neuen Besucherzentrums für interessierte Gäste. Am Donnerstag, 17. Juli, um 17.30 Uhr startet die erste exklusive Baustellenführung, bei der Natur- und Tierfreunde den aktuellen Baufortschritt live erleben können.Treffpunkt ist am Eingang „Ewald Steinle Haus“. Die kostenlose Führung dauert rund 90 Minuten und bietet spannende Einblicke in die zukünftige Nutzung der neuen Anlage.

Bildung, Begegnung und Natur unter einem Dach

Im Rahmen der Führung werden die geplanten Funktionen des modernen Zentrums vorgestellt: Es entsteht ein Ort der Begegnung, Umweltbildung und Information – mit Angeboten für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte. Auch die innovativen Architekturkonzepte werden anschaulich erklärt.

Tiere erleben nach der Führung

Nach dem Rundgang bietet sich die Gelegenheit, Tiere wie Elch, Luchs und andere heimische Wildarten in ihren naturnahen Gehegen zu beobachten. Der Wildpark verbindet so Bildung mit Naturerlebnis – und das kostenlos.

Jetzt anmelden

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten:
Online: 

Hilda‑Gymnasium vertieft Schulpartnerschaft: Austausch‑Woche in Gernika begeistert 21 Pforzheimer Jugendliche

Neue Freundschaften, gelebte Gastfreundschaft und jede Menge Spanisch: Eine 21‑köpfige Delegation des Hilda‑Gymnasiums Pforzheim verbrachte eine erlebnisreiche Austausch‑Woche an der Seber‑Altube Ikastola in Gernika. Von Unterricht bis Guggenheim‑Museum – der Besuch stärkt den europäischen Gedanken und macht Lust auf mehr internationale Projekte.

Eine Woche voller Begegnungen

Gernika/Pforzheim – 21 Acht‑ und Neuntklässler des Hilda‑Gymnasiums reisten gemeinsam mit ihren Lehrkräften Grete Hippelein und Dennis Wendlinger zur baskischen Partnerschule Seber‑Altube Ikastola in Gernika, Partnerstadt Pforzheims. Der Austausch unterstreicht den hohen Stellenwert internationaler Kooperationen an der Schule.

Sprache angewandt, Kultur erlebt

In Gastfamilien vertieften die Jugendlichen ihre Spanisch‑ und Baskischkenntnisse und lernten den Alltag vor Ort kennen. Ein vielfältiges Programm führte sie:

  • zur berühmten baskischen Eiche, Symbol regionaler Selbstverwaltung

  • ins Guggenheim‑Museum Bilbao sowie nach San Sebastián

  • auf eine Wanderung durch das Biosphärenreservat Urdaibai

Pädagogischer Mehrwert

„Solche Begegnungen tragen zur Völkerverständigung bei und stärken den europäischen Gedanken“, erklärt Spanischlehrerin Grete Hippelein. Die Schule betont, dass Austauschprojekte interkulturelle Kompetenz, Offenheit und Toleranz fördern – Schlüsselqualifikationen in einer globalisierten Welt.

Blick nach vorn

Nach dem gelungenen Besuch laufen bereits Planungen für weitere Austausche mit europäischen Partnerschulen. Das Hilda‑Gymnasium will sein Netzwerk ausbauen und damit noch mehr Schülerinnen und Schülern internationale Erfahrungen ermöglichen.

 

 

 

 

Content Original Link

Ortsverwaltung Hohenwart geschlossen

Die Ortsverwaltung Hohenwart ist auf Grund einer betriebsinternen Veranstaltung am Mittwoch, 16. Juli geschlossen. Telefonische sowie persönliche Vorsprachen sind an diesem Tag nicht möglich.

Pforzheim setzt auf „BUKY ONE“ – Autonomer Kunstrasen‑Roboter revolutioniert die Spielfeldpflege

Ein neuer Mitspieler betritt die Sportplätze Pforzheims: Der Roboter „BUKY ONE“ pflegt künftig fünf Kunstrasenfelder vollkommen autonom – und macht die Stadt damit zur Vorreiterin für smarte, klimaneutrale Sportanlagen.

Pforzheim hebt seine Kunstrasenpflege auf ein neues Level: Seit dieser Woche übernimmt der autonome Roboter „BUKY ONE“ der Firma Sandmaster die regelmäßige Instandhaltung von insgesamt fünf Kunstrasenplätzen der Stadt. Mit dieser Investition ist Pforzheim nach Ulm und Frankfurt bereits die fünfte Stadt in Deutschland, die auf das High‑Tech‑Gerät setzt.

Mit dem ‚BUKY ONE‘ setzen wir als Stadt im Rahmen unseres Smart‑City‑Projekts Klimaneutrale Sportplätze ein starkes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit“, betont Oberbürgermeister Peter Boch bei der Vorstellung des Roboters.

Der Arbeitsablauf ist vollständig digital gesteuert: Per App vermisst BUKY ONE zunächst das Spielfeld, legt anschließend seine Fahrbahnen fest und startet auf Knopfdruck – wahlweise via Bordcomputer oder Smartphone. In einem etwa dreieinhalbstündigen Durchgang lockert er das Verfüllmaterial, verteilt den Quarzsand gleichmäßig und richtet die Kunstrasenfasern auf.

Dank intelligenter Sensoren erkennt der Roboter Hindernisse und bremst selbstständig ab. Ein integrierter Magnet sammelt Metallteile auf, die Verletzungsgefahren darstellen oder den Belag beschädigen könnten. Nach getaner Arbeit fährt BUKY ONE zurück zum Betriebshof der Technischen Dienste, wo sein Akku für den nächsten Einsatz geladen wird.

Weniger Aufwand, mehr Spielzeit
„Der Roboter entlastet Personal,