Pforzheim: Smart-City-Spaziergang zeigt digitale Stadttechnik

Wie sieht eine smarte Stadt in der Praxis aus? In Pforzheim wurde dies beim Sensorik-Spaziergang für den Ausschuss Wirtschaft und Digitalisierung greifbar – bald können auch Bürgerinnen und Bürger selbst mitlaufen und erleben, wie Digitalisierung den Alltag verändert.

Pforzheim, 9. Juli 2025 – Sensoren, Apps und KI in Aktion: Beim rund 90-minütigen Sensorik-Spaziergang am 8. Juli bekamen Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Digitalisierung in Pforzheim einen praktischen Einblick, wie digitale Technologien bereits heute im Stadtbild wirken. Eingeladen hatte die Abteilung Smart City, vertreten durch Philipp Linde (Leiter Digitale Verwaltung) und Andreas Welschhof (Datenmanager).

Wie funktioniert eine smarte Stadt?

Beim Rundgang erklärten die Smart-City-Experten verschiedene Sensorik-Lösungen, die an unterschiedlichen Orten in Pforzheim im Einsatz sind:

  • Parkraumsensoren zur Erfassung der Auslastung

  • Umweltsensoren an Straßenlaternen zur Luftqualitätsmessung

  • Abfalleimer mit Füllstandserkennung

  • Klimadaten-Sensorik am Pfälzer Platz

Unterwegs waren die Ausschussmitglieder Annkathrin Wulff, Oana Krichbaum, Frank Daudert, Markus Walter und Patrick Stöber – mit einem Ziel: den aktuellen Stand der Digitalisierung vor Ort zu erleben.

Digitalisierung auf der politischen Agenda

Der Spaziergang diente als Grundlage für die nachfolgende Ausschusssitzung, in der mehrere Smart-City-Projekte diskutiert wurden. Thema war unter anderem die Einführung:

  • einer städtischen App für digitale Bürgerservices

  • digitaler Informationsstelen im Stadtgebiet

Beide Projekte sind aktuell in

Pforzheim: Neue Mietobergrenzen für Grundsicherung ab April 2025

Gute Nachrichten für viele Menschen in Pforzheim: Die Stadt passt rückwirkend die Mietobergrenzen für Sozialleistungsbeziehende an. Wer in der Vergangenheit weniger Unterstützung für Unterkunftskosten erhielt, kann mit Nachzahlungen rechnen – ganz automatisch.

Pforzheim, 11. Juli 2025 – Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) und SGB XII (Sozialhilfe) dürfen sich freuen: Die Mietobergrenzen in Pforzheim werden rückwirkend zum 1. April 2025 angepasst. Dies teilte die Stadtverwaltung nach der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Beschäftigung am 10. Juli 2025 mit.

Hintergrund der Anpassung ist der turnusmäßige Abgleich der Richtwerte mit dem qualifizierten Mietspiegel der Stadt. Die Überprüfung erfolgt alle zwei Jahre. Nun werden die Unterkunftskosten, die über die bisherigen Höchstgrenzen hinausgingen, rückwirkend berücksichtigt. Wer in der Vergangenheit wegen zu hoher Miete eine Kürzung seiner Leistungen hinnehmen musste, erhält nun möglicherweise Nachzahlungenautomatisch und ohne gesonderten Antrag.

Keine Antragstellung nötig

Die Stadt betont: Es ist kein Antrag notwendig, da die Jobcenter und das Sozialamt Pforzheim sämtliche Leistungsfälle systematisch prüfen. Bei der nächsten turnusmäßigen Änderung im Leistungsfall – etwa einer Weiterbewilligung – wird der Fall unter Berücksichtigung der neuen Mietobergrenzen neu berechnet.

Diese umfassende Prüfung betrifft mehrere tausend Datensätze und wird laut Stadtverwaltung einige Monate in Anspruch nehmen. Bis

Pforzheim räumt auf – Schulen und Vereine setzen Zeichen für eine saubere Stadt

Über 2.500 Engagierte sammelten bei der Aktion „Saubere Stadt“ tonnenweise Müll. Die Gemeinschaftsaktion zeigt: Umweltbewusstsein beginnt im Kleinen – und schon die Jüngsten sind mit Herz dabei.

Rekordbeteiligung bei Aktion „Saubere Stadt“: Pforzheimer Schulen und Vereine sammeln über 55 Kubikmeter Müll

Pforzheim, Juli 2025 – Mit Greifzangen, Müllsäcken und jeder Menge Engagement haben dieses Jahr 2.514 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Schulen und 16 Vereinen in Pforzheim ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein gesetzt. Vom 31. März bis 5. April sammelten sie im Rahmen der städtischen „Aktion Saubere Stadt“ insgesamt 55,5 Kubikmeter Müll – fast neun Kubikmeter mehr als im Vorjahr.

„Diese Aktion ist für mich jedes Jahr eine Herzensangelegenheit – natürlich packen auch meine Familie und ich selbst mit an“, betonte Oberbürgermeister Peter Boch bei der feierlichen Preisverleihung auf dem Betriebshof der Technischen Dienste.


Die engagiertesten Müllsammler:

Insgesamt 196 Personen kamen zur Preisverleihung. Dabei gingen die drei besten Sammelgruppen besonders hervor:

  • Pestalozzischule8 Kubikmeter gesammelt

  • Jugendtreff Stadtteilzentrum4 Kubikmeter

  • Insel-Werkrealschule3 Kubikmeter

Bettina Drechsler, stellvertretende Amtsleiterin der Technischen Dienste, lobte besonders das Umweltbewusstsein der Kinder und Jugendlichen:

„Ich freue mich immer wieder über die tollen Einzelergebnisse. Es ist schön zu sehen, dass viele bereits im jungen Alter

Pforzheim radelt mit Rekordbeteiligung für ein besseres Klima

Pforzheim steigt aufs Rad – so viele Menschen wie nie zuvor beteiligten sich beim diesjährigen Stadtradeln. Jetzt ehrt die Stadt ihre aktivsten Radlerinnen und Radler – und lädt gleichzeitig zum Feiern ein.

Rekord beim Stadtradeln in Pforzheim: Über 1.100 Teilnehmende treten für Klimaschutz und Mobilität in die Pedale

Pforzheim, Juli 2025 – Die 8. Auflage der Aktion Stadtradeln war für Pforzheim ein voller Erfolg. Vom 16. Mai bis 6. Juni traten insgesamt 1.113 Bürgerinnen und Bürger in die Pedale – so viele wie noch nie zuvor. Drei Wochen lang setzten sie ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und klimafreundlichen Stadtverkehr.

Der Fokus der Aktion lag erneut auf der Anzahl der Fahrten, um zu zeigen, dass das Fahrrad insbesondere auf kurzen Strecken eine echte Alternative zum Auto ist. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen – Radfahren soll Alltag werden.

„Die hohe Beteiligung zeigt, dass Radverkehr in Pforzheim nicht nur ein Trend, sondern gelebte Praxis ist. Stadtradeln schafft Bewusstsein, verbindet Menschen und macht Spaß – dafür danke ich allen Teilnehmenden“, so Umweltbürgermeister Tobias Volle.


Preisverleihung auf der Enz live Bühne

Am Freitag, 18. Juli, lädt die Stadt alle Interessierten zur öffentlichen Preisverleihung auf die schwimmende Bühne des

Kulturfest im Stadtgarten: „GrünTöne“ bringt Pforzheim zum Klingen


Musik, Tanz, Theater und Picknick mitten im Grünen: Am 20. Juli verwandelt sich der Pforzheimer Stadtgarten in ein lebendiges Open-Air-Kulturfest. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Tag voller Vielfalt, Kreativität und Begegnung – für alle Generationen.

„GrünTöne“ am 20. Juli: Pforzheim feiert den Sommer mit Musik, Theater, Tanz und Picknick im Stadtgarten

Pforzheim, 10. Juli 2025 – Der Sommer in Pforzheim wird kulturell: Am Sonntag, 20. Juli, lädt das Kulturamt der Stadt zum Kulturfest „GrünTöne“ in den Stadtgarten ein. Das ganztägige Programm bietet Live-Musik, Theater, Tanz, Mitmachaktionen und kulinarische Highlightskostenlos, generationenübergreifend und mitten im Grünen.

Kulturbürgermeister Tobias Volle betont:
„Dieses Fest zeigt, wie vielfältig und offen unsere Kulturszene ist. Ich lade alle herzlich ein, dabei zu sein, mitzumachen und den Sommer kulturell zu feiern.“


Musikprogramm von Klassik bis House

Das musikalische Programm startet um 14 Uhr mit der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Volle. Anschließend spielt das Südwestdeutsche Kammerorchester Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“. Danach sorgen die Bigband der Feuerwehr „brandheiß“, das Gitarrenorchester, das mobile Musikfahrrad „KD kargo #platzfrei“, sowie das Mitmachformat „Singen am Fluss“ für musikalische Abwechslung. Den krönenden Abschluss liefert ab 18 Uhr die B2B House-Session der Revenants mit einer musikalischen After-Show-Party auf der