Zukunft gestalten: Stadt lädt zum Mitmachen beim Sozialentwicklungsplan Inklusiv (SEPI) ein
Pforzheim stellt die Weichen für die soziale Stadt der Zukunft – und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzudenken, mitzureden und mitzuentwickeln.
Am Freitag, 18. Juli 2025, findet der erste große öffentliche Workshop zur Zielentwicklung im Rahmen des SEPI-Projekts statt. Ort des Geschehens ist das Haus der Evangelischen Kirche in der Melanchthonstraße 1, los geht's um 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr).
Gemeinsam für ein soziales Pforzheim 2030
Unter dem Motto „Wie soll Pforzheim als soziale Stadt im Jahr 2030 aussehen?“ diskutieren Teilnehmende in moderierten Kleingruppen, welche Wege zu mehr Inklusion, Teilhabe und Gerechtigkeit führen können.
Mohamed Zakzak, Inklusionsbeauftragter der Stadt, betont:
„Inklusion darf nicht am Reißbrett entstehen – sie muss aus der Mitte der Gesellschaft kommen.“
Besonders wichtig: Auch Stimmen, die sonst selten in politischen Prozessen gehört werden, sollen hier ihren Platz haben.
Vielfältige Zugänge & echte Beteiligung
Damit wirklich alle mitgestalten können, setzt die Stadt Pforzheim auf ein inklusives Beteiligungskonzept:
-
Schriftdolmetschung in 16 Sprachen
-
Kostenlose Kinderbetreuung
-
Barrierearmer Zugang zum Veranstaltungsort
-
Beteiligungsformate für unterschiedliche Zielgruppen
Kirstin Niemann von der Sozialplanung ergänzt:
„Wir möchten niemanden ausschließen – deshalb schaffen wir die Bedingungen, damit jede Stimme gehört wird.“