Auszeichnung für familienfreundliche Personalpolitik: Stadt Pforzheim erhält erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“

Pforzheim/Berlin, Juni 2025 – Die Stadt Pforzheim wurde erneut für ihr Engagement in Sachen Familienfreundlichkeit und moderne Arbeitskultur ausgezeichnet: Im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung in Berlin erhielt die Stadtverwaltung das renommierte Zertifikat „audit berufundfamilie“ – und das bereits zum zweiten Mal seit der Erstzertifizierung 2018/2019.

Mit dieser Auszeichnung bekennt sich die Stadt konsequent zu einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Das Qualitätssiegel erhielten bundesweit 306 Organisationen, die nachweislich an einer nachhaltigen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben arbeiten.

Pforzheim setzt auf Vereinbarkeit und moderne Verwaltungskultur

Entgegengenommen wurde das Zertifikat im dbb Forum Berlin von Stefan Hauswirth, Leiter des Personal- und Hauptamts, sowie Verena Mannes, Abteilungsleiterin der Personalentwicklung. „Die Re-Auditierung bestätigt uns, dass sich das kontinuierliche Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen für eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben auszahlt“, betont Hauswirth.

Verena Mannes ergänzt: „Flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung bei familiären Pflegeaufgaben und Gesundheitsförderung gehören bei uns längst zur strategischen Personalentwicklung.“

Rund 2.940 Beschäftigte profitieren bereits von den Angeboten – von Homeoffice-Optionen über Teilzeitregelungen bis hin zu familienorientierten Weiterbildungen.


Stadt Pforzheim als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte

Die Auszeichnung ist nicht nur ein internes Signal, sondern auch ein klares Bekenntnis nach außen: Pforzheim positioniert sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte als verantwortungsvoller

Tourist-Information geschlossen

Die Tourist-Information des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim bleibt am Mittwoch, 2. Juli aus betrieblichen Gründen geschlossen. Ab Donnerstag, 3. Juli ist das Büro wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.

Sicher unterwegs mit dem Pedelec: Radspaß-Training am 18. Juli in Pforzheim

Pforzheim – Wer in Pforzheim mit dem Pedelec unterwegs ist, kennt die Herausforderungen der hügeligen Stadt. Damit alle sicher ankommen, lädt der ADFC Baden-Württemberg e.V. am Freitag, 18. Juli 2025, zum Radspaß-Sicherheitstraining auf den Messplatz in Pforzheim ein. Beginn ist um 9 Uhr.

Das Training richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Fahrtechnik verbessern und sicherer im Straßenverkehr unterwegs sein wollen. Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Trainerin Jutta Girrbach, die individuell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeht.

Radspaß auf zwei Rädern: Sicher fahren mit Freude

Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen zur Koordination, Reaktion und Verkehrssicherheit – alles in einem geschützten Parcours. „Beim Radspaß-Training ist für jeden was dabei“, sagt Jutta Girrbach. „Ziel ist es, mehr Freude und vor allem mehr Sicherheit beim Fahren mit dem Pedelec zu entwickeln.“

Mitbringen sollten die Teilnehmenden ein fahrtüchtiges Pedelec oder Fahrrad, einen Helm, wettergerechte Kleidung und Verpflegung. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und auf acht Personen begrenzt. Anmeldungen sind online möglich unter: www.radspass.org/kurse

Ort: Messplatz Pforzheim (abgesperrte Fläche vor der Hauptfeuerwache, Habermehlstraße 52–68)
Zeit: Freitag, 18. Juli 2025, 9–13 Uhr


Tipp: Jetzt kostenlosen Kursplatz sichern

Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit verlost der ADFC Baden-Württemberg e.V. gemeinsam mit der

Jubiläums-Arbeitgebermesse

10. Arbeitgebermesse im Reuchlinhaus: Erfolgreiche Vermittlungsplattform für Jobsuchende in Pforzheim und dem Enzkreis

Pforzheim, 26. Juni 2025 – Bereits zum zehnten Mal haben die Jobcenter Pforzheim und Enzkreis gemeinsam zur Arbeitgebermesse ins Reuchlinhaus eingeladen – mit großem Erfolg: Von rund 900 eingeladenen Kundinnen und Kunden erschienen 438 Personen persönlich, um sich direkt bei 15 ausstellenden Unternehmen über berufliche Perspektiven und offene Stellen zu informieren.

Die Veranstaltung hat sich in der Region als niedrigschwellige Kontaktplattform zwischen Arbeitssuchenden und Betrieben fest etabliert – und das auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Direkt ins Gespräch mit Arbeitgebern – Messekonzept überzeugt

Einige der ausstellenden Unternehmen nahmen zum ersten Mal teil und zeigten sich sehr zufrieden mit dem Format: Direkte Gespräche, kurze Wege und konkrete Stellenangebote schaffen echte Chancen. Mehrere Aussteller kündigten bereits ihre Teilnahme im nächsten Jahr an. Auch Stammaussteller, die bereits seit Jahren Teil der Messe sind, lobten die gute Organisation und die hohe Relevanz der Veranstaltung.

Die ersten Vorstellungsgespräche zwischen Bewerberinnen, Bewerbern und Betrieben haben bereits in der Woche nach der Messe begonnen. Die Jobcenter begleiten den weiteren Vermittlungsprozess aktiv und setzen auf möglichst viele nachhaltige Integrationen in den Arbeitsmarkt.


Fazit: Jobmesse als Brücke zwischen Arbeitssuchenden und Unternehmen

Gerade in einer Zeit, in der

Bauarbeiten an der Brötzinger Brücke: Verkehrseinschränkungen ab 30. Juni in Pforzheim

Pforzheim – Ab Montag, 30. Juni, müssen sich Autofahrer und Anwohner in Pforzheim auf umfangreiche Verkehrseinschränkungen im Bereich der Brötzinger Brücke einstellen. Das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim führt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pforzheim GmbH & Co. KG (SWP) notwendige Umbauarbeiten im nördlichen Kreuzungsbereich zwischen Fritz-Ungerer-Straße und Büchenbronner Straße durch. Ziel ist es, die Kreuzung barrierefrei und verkehrssicher zu gestalten.

Was wird gemacht? – Neue Technik, neue Sicherheit

In der ersten Bauphase, die sich über eine Woche erstreckt, sind drei nächtliche Vollsperrungen von 20 bis 6 Uhr eingeplant. Dabei werden neue Leerrohrquerungen verlegt. Im Anschluss erfolgt der barrierefreie Umbau der Kreuzung:

  • Erneuerung der Mittelinseln in der Fritz-Ungerer-Straße

  • Austausch der Ampelanlage

  • Versetzung und Erneuerung der Straßenbeleuchtung

In der zweiten Bauphase folgen die Fahrbahnsanierung und Arbeiten an zwei Montagegruben der SWP.


Verkehrsführung während der Bauarbeiten

Während der gesamten Maßnahme wird der Verkehr mithilfe provisorischer Ampelanlagen geregelt. Eine provisorische Fußgängerquerung wird ebenfalls eingerichtet.

  • Ost-West-Verkehr bleibt – außer während der nächtlichen Sperrungen – durchgehend möglich

  • Andere Fahrtrichtungen sind je nach Bauphase zeitweise eingeschränkt

  • In der letzten Bauphase (Ende August/Anfang September) ist der Verkehr nur noch in Richtung Westen möglich

  • Eine Umleitung wird ausgeschildert

Die Bauarbeiten sollen bis Mitte September 2025 abgeschlossen sein. Stadt