Wimsheim im Enzkreis: Historisches Kleinod mit moderner Wirtschaftsstruktur und kulturellem Herz

Die Gemeinde Wimsheim verbindet Jahrhunderte alte Geschichte mit modernen Strukturen: Vom merowingischen Ursprung über den Wimsheimer Dom bis zur heutigen Rolle als attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität.

Wimsheim (Enzkreis) – Die Gemeinde Wimsheim im Nordwesten Baden-Württembergs ist weit mehr als nur ein ruhiger Wohnort zwischen Pforzheim und Stuttgart. Mit ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahr 1232 blickt sie auf eine bewegte Geschichte zurück. Bereits zur Zeit der Merowinger existierten hier Siedlungsstrukturen. Im selben Jahr wurde das Dorf an das Kloster Maulbronn verkauft – ein bedeutender Schritt in seiner Entwicklung.

Nach dem Übergang der Schirmherrschaft über die Abtei gelangte Wimsheim 1504 an das Herzogtum Württemberg, war danach Teil des Klosteramts Maulbronn und später dem Oberamt Leonberg zugeordnet. Erst mit der Kreisreform 1972 wurde es dem heutigen Enzkreis zugeteilt.

Ein prägendes Wahrzeichen ist die Michaelskirche, die im Jahr 1883 im neuromanischen Stil unter Verwendung des spätmittelalterlichen Turms neu erbaut wurde. Wegen ihres monumentalen Erscheinungsbildes trägt sie im Volksmund den Beinamen „Wimsheimer Dom“. Eine Besonderheit: Ein römischer Viergötterstein, der am Turm eingelassen ist, verweist auf die tiefe historische Verwurzelung des Orts.

In direkter Nachbarschaft zur Kirche liegt das denkmalgeschützte Pfarrhaus – ein weiterer städtebaulicher Akzent in der historischen Ortsmitte. Wer sich durch das „dorfentwickelte“

Salmbach: Kleiner Ortsteil mit großer Geschichte – Heimatmuseum bewahrt Tradition im Enzkreis

Mitten im Enzkreis liegt Salmbach, ein Ortsteil von Engelsbrand, der nicht nur durch seine Ursprünge als Waldhufendorf, sondern auch durch seine besondere Lage, Geschichte und ein liebevoll geführtes Heimatmuseum beeindruckt.

Salmbach (Enzkreis) – Im Herzen des Nordschwarzwalds  liegt der kleinste Ortsteil der Gemeinde Engelsbrand: Salmbach, ein Wohnort mit etwa 940 Einwohnern, der durch seine historische Struktur und idyllische Umgebung besticht. Eingebettet zwischen 590 und 650 Metern Höhe ist Salmbach nicht nur der höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde, sondern auch der zweithöchste Ort im gesamten Enzkreis.

Bereits im Jahr 1404 wurde Salmbach erstmals urkundlich erwähnt, als Teil des Kirchspiels Langenbrand. Der Ortsname leitet sich vom mittelhochdeutschen „sal“ ab – was so viel wie „dunkelfarbig“ oder „trübe“ bedeutet – und verweist auf den ursprünglichen Gewässernamen. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Stadt Neuenbürg verbunden. Im 14. Jahrhundert fiel Salmbach an Württemberg und gehörte später zum Landkreis Calw, bis es 1972 in den heutigen Enzkreis integriert wurde.

Trotz der verkehrsgünstigen Lage an der Straße zwischen Pforzheim und Schömberg hat sich Salmbach seinen ruhigen, naturnahen Charakter bewahrt. Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern, ein reizvolles Höhenklima und die ruhigen Wohngebiete haben vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts viele Menschen angelockt – die Einwohnerzahl

Kinderhaus Weltentdecker in Salmbach: Frühkindliche Bildung mit Herz, Verstand und Naturerlebnis

Das Kinderhaus Weltentdecker im Engelsbrander Ortsteil Salmbach bietet 47 Kindern Raum zum Wachsen, Forschen und Mitgestalten – mit teiloffenen Bildungsbereichen, Naturerlebnissen und einem modernen pädagogischen Konzept auf Basis von Selbstbestimmung und Gemeinschaft.

Salmbach – Mitten im Ortsteil Salmbach bietet das Kinderhaus Weltentdecker ein modernes, kindgerechtes Umfeld für die frühkindliche Bildung von insgesamt 47 Kindern – aufgeteilt in 25 Plätze für Kinder unter drei Jahren sowie bis zu 25 Plätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

Die Betreuungszeit findet werktags von 7:15 bis 13:15 Uhr statt. Seit der umfassenden Sanierung und Erweiterung im Jahr 2012 verfügt die Einrichtung über teiloffene Bildungsbereiche und einen großzügigen Garten, in dem die Kinder sowohl spielen als auch lernen können.

Selbstbestimmung und Struktur: Bildung nach modernen Grundsätzen

Das pädagogische Konzept orientiert sich an den Prinzipien von Maria Montessori: Die Kinder erleben eine selbstbestimmte Bildungszeit in klar strukturierten Rahmenbedingungen. Neben der freien Wahl von Spiel- und Lernorten werden auch gezielte Kleingruppenangebote, Projektgruppen und Bezugsgruppenaktivitäten durchgeführt.

Besonderen Wert legt das Team des Kinderhauses auf Wertschätzung, Partizipation und Lebensnähe. So gestalten die Kinder ihr Umfeld aktiv mit – etwa in Kinderkonferenzen, bei denen Wünsche, Regeln und Projekte gemeinsam erarbeitet werden. Das stärkt nicht nur das

Freiwillige Feuerwehr Engelsbrand: Ehrenamtliche Retter im neuen Feuerwehrhaus rund um die Uhr im Einsatz

Mit 66 engagierten Einsatzkräften sorgt die Freiwillige Feuerwehr Engelsbrand für Sicherheit im Gemeindegebiet – ehrenamtlich, professionell und bestens ausgebildet. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei Übungen im neuen Feuerwehrhaus vorbeizuschauen.

Engelsbrand – 07. Juli 2025
Ob Brand, Verkehrsunfall oder technische Hilfeleistung – die Freiwillige Feuerwehr Engelsbrand ist 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Die ehrenamtlich tätige Einsatzabteilung besteht aktuell aus 66 Mitgliedern – darunter 57 Männer und 9 Frauen – im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.

Zur effektiven Ausbildung und Übung ist die Mannschaft in fünf Gruppen unterteilt. Im Einsatzfall jedoch arbeiten alle Hand in Hand – ganz gleich, welcher Gruppe sie angehören. Alarmiert werden die Einsatzkräfte über die Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis per Funkmeldeempfänger – direkt von Zuhause, der Arbeit oder der Freizeit.

Ein neues Feuerwehrhaus bietet nun moderne Bedingungen für Ausbildung, Technik und Koordination. Im Einsatz stehen der Feuerwehr Engelsbrand derzeit fünf Einsatzfahrzeuge zur Verfügung – ausgestattet mit umfangreichem Material für die verschiedensten Szenarien.

Mit Blick auf die Ausstattung und Qualifikation zeigt sich der hohe Ausbildungsstand der Wehr:

  • 5 Zugführer, 10 Gruppenführer

  • 28 Maschinisten, 36 Atemschutzgeräteträger

  • Außerdem: 1 Notarzt, 1 Rettungsassistent, 3 Rettungssanitäter

  • Zahlreiche weitere Spezialausbildungen ergänzen das Team

Im Einsatz arbeitet die Engelsbrander Feuerwehr eng mit

Engelsbrand: Pizzeria da Michele bietet handgemachte Pizzen und Salate zum Abholen – mit Herz und Tradition

Frisch, familiär und mit viel Leidenschaft: Die Pizzeria da Michele in Engelsbrand überzeugt mit hausgemachten Pizzen und Salaten – ausschließlich zum Abholen. Inhaber Michele Maiese verbindet Tradition mit persönlichem Service.

Engelsbrand – In der Römerstraße 1 in 75331 Engelsbrand befindet sich ein echter Geheimtipp für Liebhaber traditioneller italienischer Küche: die Pizzeria da Michele. Das kleine, familiengeführte Lokal setzt auf authentische Rezepte, frische Zutaten und persönliche Atmosphäre – mit dem klaren Fokus auf Abholservice.

Inhaber Michele Maiese steht persönlich hinter dem Tresen und sorgt mit seiner herzlichen Art und seinem handwerklichen Können dafür, dass jede Pizza ein Stück Italien auf den Teller bringt. Auch eine Auswahl an frischen Salaten rundet das Angebot ab. Ein Lieferservice wird nicht angeboten – hier heißt es: Bestellen, abholen, genießen!

Die Öffnungszeiten sind kundenfreundlich gestaltet:

  • Mittwoch bis Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr

  • Sonntag von 16:30 bis 20:30 Uhr

  • Montag und Dienstag bleibt die Pizzeria geschlossen

Die Philosophie der Pizzeria da Michele ist einfach: „Wir sind mehr als ein Restaurant – wir sind eine Familie.“ Diese Einstellung spürt man bei jedem Besuch – sei es beim freundlichen Kontakt oder in der Qualität der Speisen.

Wer also Lust auf original italienische Pizza aus Engelsbrand hat, sollte sich den

Subcategories