Sidebar

PF-City
  • Regio-News
    • Pforzheim
      • Branchen Pforzheim
        • Eintragen
    • Enzkreis
      • Branchen Enzkreis
        • Eintragen
    • RSS-Feed-Reader
  • Branchenverzeichnis
    • Enzkreis
      • Eintragen
      • Birkenfeld
      • Eisingen
      • Engelsbrand
      • Friolzheim
      • Heimsheim
      • Illingen
      • Ispringen
      • Kämpfelbach
      • Keltern
      • Kieselbronn
      • Knittlingen
      • Königsbach-Stein
      • Maulbronn
      • Mönsheim
      • Mühlacker
      • Neuhausen
      • Neuenbürg
      • Neulingen
      • Niefern-Öschelbronn
      • Ölbronn-Dürrn
      • Ötisheim
      • Remchingen
      • Sternenfels
      • Straubenhardt
      • Tiefenbronn
      • Wiernsheim
      • Wimsheim
      • Wurmberg
    • Pforzheim Stadt
      • Eintragen
    • Karlsruhe (Stadtkreis)
      • Eintragen
    • Karlsruhe Landkreis
      • Eintrag
    • Böblingen Landkreis
      • Eintragen
    • Ludwigsburg (Landkreis)
      • Eintragen
    • Calw (Landkreis)
      • Eintragen

Ispringen: Natur, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Details
pforzheim-city.de
Enzkreis
27 July 2025
Hits: 51

Ispringen im Enzkreis verbindet die naturräumliche Vielfalt des Kraichgaus mit der historischen Prägung durch Baden und profitiert von der Nähe zu Pforzheim – ein Ort mit Potenzial zwischen Tradition und Moderne.

Ispringen, Enzkreis – In direkter Nachbarschaft zur Goldstadt Pforzheim liegt die Gemeinde Ispringen im nordwestlichen Enzkreis. Auf 8,21 Quadratkilometern entfaltet sich hier eine facettenreiche Landschaft zwischen Kraichgau-Hügeln, historischen Strukturen und moderner Entwicklung im Verdichtungsraum zwischen Karlsruhe und Pforzheim.

Geographische Lage und Naturraum

Ispringen liegt im Pfinzhügelland, den südlichen Ausläufern des Kraichgaus, mit markanter Muschelkalkstruktur. Der Kämpfelbach entspringt nordwestlich des Ortes und verlässt bei rund 239 Metern über Normalnull die Gemarkung. Der höchste Punkt liegt auf dem Hohberg im Osten mit etwa 378 Metern.

Zwei landschaftlich geschützte Gebiete prägen die Gemeindegrenzen: das Kämpfelbach-Gengenbachtal (seit 1979) im Nordwesten und das Gebiet entlang der A8 (ausgewiesen 1942) im Südosten. Diese geschützten Flächen unterstreichen die naturräumliche Bedeutung Ispringens im Enzkreis.

Strukturelle Entwicklung und Anbindung

Dank der Nähe zur Bahnlinie Pforzheim–Karlsruhe wuchs Ispringen nach dem Zweiten Weltkrieg beiderseits der Gleise. Der Ort entwickelte sich zunehmend zur Wohn- und Pendlergemeinde im direkten Einzugsbereich von Pforzheim. Der Landesentwicklungsplan zählt Ispringen zum Verdichtungsraum Karlsruhe/Pforzheim, was sich langfristig positiv auf die Infrastruktur auswirken dürfte.

Historische Einordnung

Bereits 1564 kam

Read more: Ispringen: Natur, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Illingen: Natur, Geschichte und Lage im Enzkreis vereint

Details
pforzheim-city.de
Enzkreis
27 July 2025
Hits: 60

Im Osten des Enzkreises verbindet Illingen beeindruckende Naturvielfalt, geologische Besonderheiten und eine lange, klösterlich geprägte Geschichte mit moderner Raumplanung – eine Gemeinde im Wandel mit starker Identität.

Illingen, Enzkreis – Zwischen den geologischen Formationen des Neckarbeckens und dem imposanten Keuperbergland des Strombergs liegt die Gemeinde Illingen, ein Ort voller landschaftlicher, historischer und struktureller Besonderheiten. Auf einer Fläche von 29,36 Quadratkilometern treffen hier Naturschutz, Geschichte und moderne Raumordnung aufeinander.

Geographie und Naturschutz im Fokus

Illingen liegt im Osten des Enzkreises und befindet sich im Übergangsraum zwischen Muschelkalkflächen und Keupervorland. Die wichtigsten Fließgewässer sind die Schmie, die das Gebiet von Westen nach Südosten durchzieht, und die Metter, die quer von Nordosten nach Nordwesten verläuft. Im Süden grenzt die Enz an das Gemeindeareal.

Die tiefste Stelle der Gemarkung befindet sich an der Schmiegrenze zu Vaihingen an der Enz auf 208 Metern über Normalnull, der höchste Punkt liegt auf dem Burgberg mit etwa 395 Metern.

Ein markantes ökologisches Merkmal ist das Naturschutzgebiet Schützinger Spiegel (15 ha, seit 1983), das sich nördlich von Schützingen befindet. Weitere Schutzgebiete wie die Enzaue und der Füllmenbacher Hofberg reichen bis an die Gemeindegrenzen heran.

Historie und Eingemeindung

Illingen und Schützingen waren einst Besitz des Klosters Maulbronn und kamen 1504 an

Read more: Illingen: Natur, Geschichte und Lage im Enzkreis vereint

Heimsheim: Stadt mit Naturraum, Geschichte & Wachstumspotenzial

Details
pforzheim-city.de
Enzkreis
27 July 2025
Hits: 53

Zwischen A8-Anbindung und schützenswerter Landschaft: Die Stadt Heimsheim im Enzkreis ist ein Beispiel dafür, wie städtische Entwicklung, Naturvielfalt und historische Tiefe ineinandergreifen.

Heimsheim, Enzkreis – Im äußersten Südosten des Enzkreises, an der Grenze zum Verdichtungsraum Stuttgart, liegt die Stadt Heimsheim. Sie verbindet historische Bedeutung mit bedeutenden Naturräumen und einer strategischen Lage im Oberen Gäu des Schwarzwaldvorlands.

Geographisches Profil zwischen Wald, Gäu und Schutzgebieten

Mit einer Fläche von 14,3 Quadratkilometern liegt Heimsheim im Heckengäu, einer landschaftlich geprägten Region mit verkarsteten Kuppen, Muschelkalkuntergrund und hohem ökologischem Wert.

Die Stadt nimmt Anteil an mehreren bedeutenden Naturschutzgebieten:

  • Feuerbacher Heide-Dickenberg (18 ha, 2002) im Nordosten,

  • Tiefenbronner Seewiesen (30 ha, 1987) im Westen,

  • Silberberg (5 ha, 1941) im Südwesten

  • sowie dem großflächigen Gebiet Betzenbuckel (149 ha, 1996), das in den Westen der Stadtgemarkung reicht.

Zentrales Gewässer ist der Zieselbach (auch Kotzenbach genannt), der Heimsheim zur Würm hin entwässert. Der tiefste Punkt der Gemarkung liegt an der Grenze zu Weil der Stadt bei rund 392 Metern, der höchste am Hohen Forchen (Reisach) im Südosten mit 511 Metern über Normalnull.

Stadtentwicklung und Verkehrsanbindung

Seit der Nachkriegszeit wuchs die Siedlungsfläche deutlich, vor allem nach Norden und Osten in Richtung der Autobahn A8. Die Lage bringt Vorteile für Pendler und Unternehmen,

Read more: Heimsheim: Stadt mit Naturraum, Geschichte & Wachstumspotenzial

Friolzheim: Naturraum, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Details
pforzheim-city.de
Enzkreis
27 July 2025
Hits: 53

Am Schnittpunkt von Schwarzwald und Gäu gelegen, verbindet Friolzheim eine einzigartige Naturkulisse mit tief verwurzelter Geschichte. Die Gemeinde im Enzkreis zeigt, wie ländlicher Charme und moderne Entwicklung zusammenfinden.

Friolzheim, Enzkreis – Eingebettet zwischen den westlichen Ausläufern des Schwarzwalds und den offenen Flächen des Gäus liegt Friolzheim auf einer 8,54 Quadratkilometer großen Gemarkung im Südosten des Enzkreises. Der Ort zählt zu den landschaftlich und geschichtlich besonders spannenden Gemeinden der Region.

Geografische Vielfalt auf engem Raum

Die Gemeinde liegt dort, wo die Schwarzwaldrandplatten aus Oberem Buntsandstein im Westen auf die offene, verkarstete Muschelkalklandschaft des Heckengäus im Osten treffen. Diese geologische Vielfalt prägt das Ortsbild und die Nutzung der Flächen: bewaldete Kuppen, landwirtschaftlich genutzte Ebenen und naturnahe Schutzräume wie die Tiefenbronner Seewiesen, die 1987 unter Naturschutz gestellt wurden.

Der höchste Punkt, der Geißberg, erhebt sich auf rund 496 Metern über Normalnull im nördlichen Gemeindegebiet.

Wachstum durch Nähe zur A8

In der Nachkriegszeit konnte sich Friolzheim durch gezielte Ausweisung mehrerer Neubaugebiete – darunter Lehen I-V, Brühl, Feld, Birkbusch, Schelmenäcker, Wengert und Lüsse – insbesondere nach Norden und Osten weiterentwickeln. Die verkehrsgünstige Lage nahe der Autobahn A8 macht den Ort auch für Pendler attraktiv. Im Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg wird Friolzheim der Randzone um den Verdichtungsraum Stuttgart zugeordnet

Read more: Friolzheim: Naturraum, Geschichte und Wachstum im Enzkreis

Engelsbrand im Enzkreis: Naturraum, Struktur & Geschichte

Details
pforzheim-city.de
Enzkreis
27 July 2025
Hits: 53

Die Gemeinde Engelsbrand im Süden des Enzkreises vereint mit Grunbach und Salmbach drei historisch gewachsene Orte. Eingebettet in den Nordschwarzwald bietet sie eine faszinierende Mischung aus Natur, Geschichte und Zukunftsorientierung.

Engelsbrand, Enzkreis – Zwischen Enz und Nagold erstreckt sich auf rund 15,19 Quadratkilometern das Gemeindegebiet von Engelsbrand – einer ländlich geprägten Kommune im Süden des Enzkreises. Umgeben von Hochflächen aus Oberem Buntsandstein liegt Engelsbrand auf der sogenannten Enz-Nagold-Platte, einem Teil der Schwarzwald-Randplatten.

Strukturwandel durch Gemeindevereinigung

Am 1. Januar 1975 schlossen sich die historisch eigenständigen Orte Engelsbrand, Grunbach und Salmbach zur heutigen Gemeinde Engelsbrand zusammen. Jeder der drei Teilorte wurde im Hochmittelalter als Rodungssiedlung gegründet und gehörte zum altwürttembergischen Amt Neuenbürg, später zum Oberamt Neuenbürg und schließlich ab 1938 zum Landkreis Calw. Mit der baden-württembergischen Gebietsreform 1973 erfolgte der Wechsel in den heutigen Enzkreis.

Landschaft und Natur – Höhenlagen bis 659 Meter

Das Gemeindegebiet liegt auf Höhen zwischen 302 m NN an der Nordabdachung des Saubergs und 659 m NN im Süden bei Salmbach im Ulrichswald. Hauptgewässer ist der Größelbach, der westlich die Gemeindegrenze zu Neuenbürg bildet und nordwärts in die Enz mündet.

Teile der Gemeinde gehören seit 1953 zum Landschaftsschutzgebiet Größeltal, das sich durch naturnahe Bachläufe, Waldflächen und Schwarzwaldflora auszeichnet.

Read more: Engelsbrand im Enzkreis: Naturraum, Struktur & Geschichte

More Articles …

  1. Eisingen im Enzkreis: Natur, Geschichte & Struktur im Überblick
  2. Birkenfeld Enzkreis: Geografie, Geschichte und Ortsteile im Fokus
  3. Ötisheim im Enzkreis: Geschichte, Geografie und Ortsteile
  4. Haldenhof Ötisheim: Kleiner Wohnplatz mit ruhiger Lage
Page 20 of 72
  • Start
  • Prev
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Next
  • End
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.