Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch wirbt bei der Bundesregierung um Unterstützung für das Projekt AWARE – eine KI-basierte Videoüberwachung, die Datenschutz und Sicherheitsgefühl miteinander verbinden soll.

Pforzheim. Oberbürgermeister Peter Boch hat sich in einem Schreiben an Bundesministerin Dorothee Bär (Forschung, Technologie und Raumfahrt) gewandt. Darin bittet er um Unterstützung und Förderung des Projekts AWARE, einer intelligenten Videoüberwachungstechnologie, die höchste Datenschutzstandards einhält. Gleichzeitig setzt Boch auf die Rückendeckung der beiden Pforzheimer Bundestagsabgeordneten Gunter Krichbaum (Staatsminister) und Katja Mast (Staatssekretärin).

„Trotz unserer objektiv hohen Sicherheit ist das subjektive Sicherheitsgefühl, insbesondere bei schutzbedürftigen Gruppen wie Frauen, eher gering“, erklärt Boch. Dies führe dazu, dass manche Menschen die Innenstadt mieden – mit negativen Folgen für das städtische Leben und die Entwicklung der City.

Die Technologie AWARE soll genau hier ansetzen: Kamerabilder werden direkt von einer Künstlichen Intelligenz analysiert und sofort anonymisiert. Nur im Falle eines erkannten Gewaltvorfalls werden Sequenzen gespeichert – und auch nur dann freigegeben, wenn innerhalb einer Frist eine Anzeige vorliegt. So soll Sicherheit gestärkt werden, ohne die strengen Vorgaben des Polizeirechts zu umgehen.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet: Subjektives und objektives Sicherheitsgefühl werden vor, während und nach der Laufzeit gemessen. Zudem sollen Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Umsetzung eingebunden werden. Boch betont:

„Ich bin überzeugt, dass AWARE ein Leuchtturmprojekt für Deutschland werden kann.“

Mit dem Vorhaben will Pforzheim nicht nur das Sicherheitsgefühl stärken, sondern auch einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt leisten – und damit ein Modell schaffen, das für viele Städte in Deutschland relevant sein könnte.

 

 

 

PM

Content Original Link:

https://pforzheim-city.de/index.php/pforzheim-stadt/ki-videoueberwachung-zur-steigerung-des-subjektiven-sicherheitsempfindens


Add comment

Submit