Enzkreis - Grundsucher

Regionales Informationsportal für die Städte und Landkreise der Bundesländer in Deutschland
  • Das Landwirtschaftsamt lädt am Dienstag, den 18. Februar, zu einer spannenden Stallbaulehrfahrt für Rinder- und Milchviehhalter ein. In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Calw findet die ganztägige Veranstaltung von 10 bis etwa 16:30 Uhr statt. Ziel ist es, den Teilnehmenden Einblicke in moderne und nachhaltige Stallbaukonzepte zu bieten.

  • Am Samstag, den 1. Februar, öffnet die Berufliche Schule Mühlacker ihre Türen von 10 bis 14 Uhr. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler präsentieren die Schule und informieren über die verschiedenen Bildungswege. Vorgestellt werden unter anderem das Wirtschaftsgymnasium, das Kaufmännische Berufskolleg I und II, das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen, die Berufsfachschulen sowie AV dual, VABO und die Ausbildung an der kaufmännischen und gewerblichen Berufsschule.

  • Abfallgebührenbescheid 2024: Melden Sie Änderungen in der Haushaltsgröße bis 19. Februar

    Im Enzkreis können Änderungen in der Haushaltsgröße – etwa durch Nachwuchs oder einen Studienbeginn in einer anderen Stadt – Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben. Alexander Pfeiffer, Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft, rät, Änderungen bei der Anzahl der Personen und Haushalte bis zum 19. Februar zu melden, damit diese noch im Abfallgebührenbescheid 2024 berücksichtigt werden. Der Bescheid wird ab dem 18. März an die Haushalte verschickt.

  • Kostenfreier Kurs für Angehörige von Demenzkranken im Westlichen Enzkreis

    Das DemenzZentrum Westlicher Enzkreis startet in Zusammenarbeit mit der Barmer und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg einen Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz. Der Kurs, der über sieben Nachmittage geht, behandelt zentrale Themen wie die Krankheit Demenz, den Alltag mit Demenzkranken, rechtliche Vorsorge, Pflegeversicherung und den Umgang mit schwierigen Situationen. Auch die Selbstfürsorge der Angehörigen wird thematisiert.

  • Der Enzkreis feiert seine langjährige Partnerschaft mit Masasi Town und Masasi District in Tansania durch eine außergewöhnliche Wanderausstellung. Unter dem Titel "Weltkunst aus Tansania" werden ab dem 21. Januar Werke von 23 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern im Landratsamt Enzkreis präsentiert.

  • Am Dienstag, 28. Januar 2025, bietet das Landwirtschaftsamt des Enzkreises einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema Zucker in Kindertageseinrichtungen an. Von 15 bis 16:30 Uhr referiert Kerstin Bauer, Ernährungs- und Hygienetechnikerin sowie BeKi-Referentin, über die Risiken eines übermäßigen Zuckerkonsums und zeigt Alternativen auf. Der Vortrag richtet sich an Erzieher:innen , hauswirtschaftliche Fachkräfte und Tageseltern.

  • Am Donnerstag, 9. Januar 2025, lädt das consilio in Mühlacker zum nächsten Singnachmittag ein. Von 14:30 bis 16 Uhr können Interessierte in der Bahnhofstraße 86 bekannte Volkslieder mitsingen. Notenkenntnisse oder eine Profi-Stimme sind nicht erforderlich, auch Menschen mit Gedächtniseinschränkungen sind herzlich willkommen.

  • Die Heilbronner Straße (L 1131) entlang des Tiefen Sees wird vom 13. bis 25. Januar 2025 voll gesperrt. Grund sind umfangreiche Baumfällarbeiten. Autofahrer werden über eine ausgeschilderte Umleitung geleitet, die in beide Richtungen über die B 35 und Lienzingen nach Zaisersweiher führt.

  • Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH wurde im Arbeitgeberranking Trendence 2024 als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet Berufseinsteigern mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium exzellente Perspektiven in der Elektronikbranche und setzt dabei besonders auf Internationalität.

    Seit über 50 Jahren ist Rutronik, ursprünglich in Ispringen gegründet, zu einem global agierenden Unternehmen mit mehr als 80 Standorten in über 37 Ländern gewachsen. Diese internationale Ausrichtung bietet jungen Talenten eine einmalige Gelegenheit, während ihrer Ausbildung oder im dualen Studium wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Praktika oder Auslandssemester an internationalen Standorten fördern nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch interkulturelle Kompetenz.

    Maurice Unger, der ein Praktikum in Paris absolvierte, berichtet: „Es war eine Herausforderung, aber ich habe unheimlich viel gelernt und die herzlichen Kollegen haben diese Zeit unvergesslich gemacht.“ Auch Marc Höferer, der in Shenzhen, China, ein Praktikum absolvierte, konnte durch den interkulturellen Austausch wertvolle Einblicke gewinnen und von den kulturellen Unterschieden profitieren.

    Rutronik fördert durch interkulturelle Zusammenarbeit Innovationen und stärkt damit seine Wettbewerbsfähigkeit. Die internationale Vernetzung ist ein klarer Vorteil für die berufliche Entwicklung und die Innovationskraft des Unternehmens.

    Quelle Pressemitteilung:
  • Am Donnerstag, den 30. Januar, bietet das Landwirtschaftsamt von 10 bis 16:30 Uhr ein umfassendes Ganztages-Seminar zur Legehennen-Haltung. Das Seminar richtet sich sowohl an Hobby- als auch an professionelle Geflügelhalter. Themen wie Haltung, Stallbau, Stalleinrichtung, Rassenwahl und Fütterung werden behandelt, ebenso wie praktische Einheiten zur Tierbeurteilung. Referent ist Axel Hilckmann, Fachberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

  • Seit 2013 bietet der Enzkreis ein Programm für Willkommensbesuche von Eltern mit Neugeborenen an. Ziel ist es, Eltern zu unterstützen, eine enge Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und sich sicherer im Umgang mit der neuen Verantwortung zu fühlen. Aktuell sucht der Enzkreis engagierte Verstärkung für dieses Programm, besonders aufgrund der hohen Geburtenrate in der Region.

  • Der Kreistag des Enzkreises hat in seiner jüngsten Sitzung Marcel Gutekunst zum neuen Leiter des Amts für Migration und Flüchtlinge gewählt. Der 36-Jährige tritt die Nachfolge von Lukas Klingenberg an, der Bürgermeister in Unterreichenbach wird.

  • Die Gemeinden Wimsheim, Wurmberg und Neubärental haben im Rahmen einer der größten Ortslage-Flurbereinigungen Baden-Württembergs weitreichende Modernisierungen abgeschlossen. Ursprünglich für landwirtschaftliche Flächen entwickelt, wurde das Verfahren genutzt, um Grundstücksgrenzen in bebauten Ortskernen neu zu definieren und die Infrastruktur zu verbessern.

  • Eine gesunde Ernährung ist für alle essenziell – besonders jedoch für Sportlerinnen und Sportler, da sie sich positiv auf Trainingserfolge, Regeneration und die Verletzungsprävention auswirken kann. Doch braucht es dafür Proteinshakes, Energieriegel oder Nahrungsergänzungsmittel?

  • Unbekannte haben in der Nacht auf Montag eine Baustelle in der Ziegeleistraße in Mühlacker heimgesucht. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang und entwendeten mehrere elektronische Geräte sowie Baumaschinen. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

  • Enzkreis – Das „Forum Ernährung und Hauswirtschaft“ beim Landwirtschaftsamt des Enzkreises lädt am Donnerstag, 24. Oktober, von 10 bis 11:30 Uhr zu einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Von der Milch zum Brei – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr“ ein. Dieser Vortrag ist Teil der Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“. BeKi-Referentin Benita Schleip erklärt, was im ersten Lebensjahr eines Babys wichtig ist, wie die Einführung der Beikost gelingen kann, wie sich Breimahlzeiten abwechslungsreich zubereiten lassen und welchen Vitamingehalt sie haben.

  • Enzkreis– Wer für Sonntag, 6. Oktober, noch einen reizvollen Ausflugstipp sucht, wird bei der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“ fündig:

    1. Spaziergang über einstige Klosterweinberge und vorbei an ehemaligen Klosterseen zum Maulbronner Schafhof:
    Anita Dworschak von den „Klosterwelten“ lädt zu einem informativen Spaziergang über einstige Klosterweinberge und vorbei an ehemaligen Klosterseen zum historischen und idyllischen Maulbronner Schafhof ein. Im dortigen Museum des Geschichts- und Heimatvereins (GHV) Maulbronn wird anschließend auf zauberhafte Weise und mit viel Liebe zum Detail die Vergangenheit dargestellt und dabei mitunter Kindheitserinnerungen geweckt. Treffpunkt für die Veranstaltung, die sich für die ganze Familie inklusive Hund eignet, ist um 13:30 Uhr am Klostertor.

  • Enzkreis– Am Wochenende 12./13. Oktober lädt der Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ zu drei reizvollen Events ein:

    1. Überraschungswanderung mit Joachim Steinert:
    Wer Überraschungen liebt und gerne früh auf den Beinen ist, kann sich am Samstag, 12. Oktober, mit Joachim Steinert vom Bus- und Bahn-Team um 8 Uhr in der Schalterhalle des Pforzheimer Hauptbahnhofs treffen. Zu dieser Uhrzeit besteht die Möglichkeit mit dem ÖPNV in alle Richtungen zu fahren. Entsprechend startet der Wanderführer mit Bus oder Bahn zu einem noch unbekannten Ausgangspunkt und bietet dort eine Wanderung von etwa zwölf bis 15 Kilometern Länge an. Dafür braucht es lediglich Kondition, gutes Schuhwerk und ein Vesper im Rucksack.

  • Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen in Pforzheim und bundesweit

    Pforzheim, 30.09.2024 – Etwa 700 Menschen werden in Deutschland jeden Tag Opfer von häuslicher Gewalt; 256.276 waren es im vergangenen Jahr, die meisten von ihnen Frauen. 331 Femizide gab es 2023 in Deutschland. Bei Stalking-Straftaten im Internet beobachten die Behörden einen starken Anstieg. Alarmierende Zahlen – und dennoch ist häusliche Gewalt, die überwiegend Frauen erleiden müssen, nach wie vor ein Tabuthema, was es den Betroffenen sehr schwer macht, einen Ausweg zu finden.

  • Pforzheim/Enzkreis – Fünf Frauen aus Pforzheim und dem Enzkreis nehmen an einem Projekt der EU teil, das sich mit den Herausforderungen der Geschlechtergleichheit auseinandersetzt. Gemeinsam mit Gruppen aus Spanien und Portugal haben sie während eines achttägigen Jugendaustauschs in Almedíjar, Spanien, den Sustainable Development Goal (SDG) Nummer fünf erforscht. Dieser SDG beschreibt die Geschlechtergleichheit und ist eines der 17 Ziele, die sich die Vereinten Nationen (UN) gesetzt haben, um bis zum Jahr 2030 globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.