Enzkreis - Grundsucher

Regionales Informationsportal für die Städte und Landkreise der Bundesländer in Deutschland
  • Das Landwirtschaftsamt lädt am Dienstag, den 18. Februar, zu einer spannenden Stallbaulehrfahrt für Rinder- und Milchviehhalter ein. In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Calw findet die ganztägige Veranstaltung von 10 bis etwa 16:30 Uhr statt. Ziel ist es, den Teilnehmenden Einblicke in moderne und nachhaltige Stallbaukonzepte zu bieten.

  • Am Samstag, den 1. Februar, öffnet die Berufliche Schule Mühlacker ihre Türen von 10 bis 14 Uhr. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler präsentieren die Schule und informieren über die verschiedenen Bildungswege. Vorgestellt werden unter anderem das Wirtschaftsgymnasium, das Kaufmännische Berufskolleg I und II, das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen, die Berufsfachschulen sowie AV dual, VABO und die Ausbildung an der kaufmännischen und gewerblichen Berufsschule.

  • Abfallgebührenbescheid 2024: Melden Sie Änderungen in der Haushaltsgröße bis 19. Februar

    Im Enzkreis können Änderungen in der Haushaltsgröße – etwa durch Nachwuchs oder einen Studienbeginn in einer anderen Stadt – Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben. Alexander Pfeiffer, Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft, rät, Änderungen bei der Anzahl der Personen und Haushalte bis zum 19. Februar zu melden, damit diese noch im Abfallgebührenbescheid 2024 berücksichtigt werden. Der Bescheid wird ab dem 18. März an die Haushalte verschickt.

  • Kostenfreier Kurs für Angehörige von Demenzkranken im Westlichen Enzkreis

    Das DemenzZentrum Westlicher Enzkreis startet in Zusammenarbeit mit der Barmer und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg einen Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz. Der Kurs, der über sieben Nachmittage geht, behandelt zentrale Themen wie die Krankheit Demenz, den Alltag mit Demenzkranken, rechtliche Vorsorge, Pflegeversicherung und den Umgang mit schwierigen Situationen. Auch die Selbstfürsorge der Angehörigen wird thematisiert.

  • Der Enzkreis feiert seine langjährige Partnerschaft mit Masasi Town und Masasi District in Tansania durch eine außergewöhnliche Wanderausstellung. Unter dem Titel "Weltkunst aus Tansania" werden ab dem 21. Januar Werke von 23 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern im Landratsamt Enzkreis präsentiert.

  • Am Dienstag, 28. Januar 2025, bietet das Landwirtschaftsamt des Enzkreises einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema Zucker in Kindertageseinrichtungen an. Von 15 bis 16:30 Uhr referiert Kerstin Bauer, Ernährungs- und Hygienetechnikerin sowie BeKi-Referentin, über die Risiken eines übermäßigen Zuckerkonsums und zeigt Alternativen auf. Der Vortrag richtet sich an Erzieher:innen , hauswirtschaftliche Fachkräfte und Tageseltern.

  • Am Donnerstag, 9. Januar 2025, lädt das consilio in Mühlacker zum nächsten Singnachmittag ein. Von 14:30 bis 16 Uhr können Interessierte in der Bahnhofstraße 86 bekannte Volkslieder mitsingen. Notenkenntnisse oder eine Profi-Stimme sind nicht erforderlich, auch Menschen mit Gedächtniseinschränkungen sind herzlich willkommen.

  • Die Heilbronner Straße (L 1131) entlang des Tiefen Sees wird vom 13. bis 25. Januar 2025 voll gesperrt. Grund sind umfangreiche Baumfällarbeiten. Autofahrer werden über eine ausgeschilderte Umleitung geleitet, die in beide Richtungen über die B 35 und Lienzingen nach Zaisersweiher führt.

  • Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH wurde im Arbeitgeberranking Trendence 2024 als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet Berufseinsteigern mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium exzellente Perspektiven in der Elektronikbranche und setzt dabei besonders auf Internationalität.

    Seit über 50 Jahren ist Rutronik, ursprünglich in Ispringen gegründet, zu einem global agierenden Unternehmen mit mehr als 80 Standorten in über 37 Ländern gewachsen. Diese internationale Ausrichtung bietet jungen Talenten eine einmalige Gelegenheit, während ihrer Ausbildung oder im dualen Studium wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Praktika oder Auslandssemester an internationalen Standorten fördern nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch interkulturelle Kompetenz.

    Maurice Unger, der ein Praktikum in Paris absolvierte, berichtet: „Es war eine Herausforderung, aber ich habe unheimlich viel gelernt und die herzlichen Kollegen haben diese Zeit unvergesslich gemacht.“ Auch Marc Höferer, der in Shenzhen, China, ein Praktikum absolvierte, konnte durch den interkulturellen Austausch wertvolle Einblicke gewinnen und von den kulturellen Unterschieden profitieren.

    Rutronik fördert durch interkulturelle Zusammenarbeit Innovationen und stärkt damit seine Wettbewerbsfähigkeit. Die internationale Vernetzung ist ein klarer Vorteil für die berufliche Entwicklung und die Innovationskraft des Unternehmens.

    Quelle Pressemitteilung: